Grundsätzlich dürfen Mieter in Deutschland kleine Veränderungen in der Mietwohnung vornehmen, sofern dadurch die Qualität, Substanz oder Nutzbarkeit der Immobilie nicht verändert wird und die Veränderungen rückgängig gemacht werden können – spätestens beim Auszug. Zu ...
Einliegerwohnungen sind meist kleine, im Souterrain oder Keller gelegene Wohnungen eines Ein- oder Zweifamilienhauses. Diese Bauweise wurde in den siebziger und achtziger Jahren populär und hat seitdem, mit einigen konjunkturellen Schwankungen, nichts von ihrer Beliebtheit ...
Wer eine Wohnung in Deutschland besitzt, darf diese auch billiger vermieten, als es der ortsübliche Rahmen angibt, vorausgesetzt, es existiert auch hier ein gültiger Mietvertrag mit festgelegten Miethöhen und Zahlungsfristen. Das ist das Prinzip der ...
Das Unternehmen „Airbnb“ hat deutschlandweit und auch im Ausland eine sehr große Beliebtheit erworben, weil es Vermietungen auf einfache Weise ermöglicht: nach Aussagen der Konzernchefs entsteht durch ihren Einsatz eine ganz neue, zeitgemäße Art des ...
Betriebskosten, im Volksmund umgangssprachlich auch gern „Nebenkosten“ genannt, gehören für Interessenten auf der Suche nach einer neuen Wohnung sicher zu den wichtigsten Kriterien. Denn die Höhe der Nebenkosten entscheidet schlussendlich, ob ein Mieter sich die ...
Das deutsche Mietrecht ist seit einigen Jahren grundsätzlich sehr mieterfreundlich geworden – das wurde auch bei den Sondererlässen bei Mietrückständen zu Corona-Zeiten im Frühjahr 2020 deutlich. Das Einzige, was Mietern noch Kummer machte, war die ...
Wer eine Immobilie erbt oder Mitanteile an Haus und Wohnung, wird sich in der Regel freuen, denn Wohneigentum ist begehrt – und wertstabil, gerade in krisenhaften Zeiten. Doch manchmal währt die Freude nicht lange, wenn ...
Viele Mieter werden in diesem Jahr umziehen – aus aktuellen Gründen oder aus einer persönlichen Bedarfslage heraus. Doch bevor die neue Mietwohnung betreten werden kann, muss die alte Mietwohnung besenrein und im vertragsgemäßen Zustand an ...