Nachmieter gesucht: Was man wissen muss

Die Mieten in deutschen Großstädten sind in den vergangenen Jahren rasant angestiegen, zugleich suchen immer mehr Menschen eine bezahlbare Wohnung – und so kommt es zu heftigen Konkurrenzsituationen, die nach „Krieg im Alltag“ aussehen. Besonders fühlbar wird das, wenn jemand seine eigene Mietwohnung verlässt und einen Nachmieter sucht, und hierfür entsprechende Inserate schaltet und auf Resonanz wartet. Die Suche nach Nachmietern gestaltet sich in Städten wie Berlin, München und Hamburg oder Frankfurt sehr schnell zu einem Wettlauf mit der Zeit – so viele Interessenten melden sich innerhalb weniger Momente.
Wenn man Nachmieter sucht: Trau, schau, wem
„Suche Nachmieter, biete Wohnung in…“ – diese Anzeige ist ein sicherer Erfolg. Egal, ob man heute per Facebook, Wohnungsmarkt24 oder anderen Social Media oder Immobilienportalen eine solche Annonce schaltet, die Resonanz lässt nicht lange auf sich warten. Über 6000 Interessenten für eine Zwei-Zimmer-Mietwohnung in Berlin, über 700 Interessenten für ein Apartment in München-Schwabing – das sind die aktuellen Zahlen in deutschen Großstädten, und sie sind innerhalb weniger Tage erreicht. Was müssen Sie wissen, wenn Sie einen Nachmieter suchen und von Anfragen überrannt werden? Wie trennen Sie die Spreu vom Weizen? Zum einen: stimmen Sie sich mit Ihrem Vermieter ab. Erkunden Sie im Vorfeld, welche Interessen Ihr Vermieter hat, damit sich die Suche auch lohnt und er nicht im Nachhinein Ihren Kandidaten ablehnt.
Denken Sie aktiv mit, zum Beispiel: kann Ihr Vermieter kein Englisch? Dann wird es mit ausländischen Interessenten schwierig, auch wenn deren Bonität stimmt. Zweitens: lassen Sie Fakten sprechen. Interessenten sollen ihren Lebenslauf, ihre letzten Gehaltsabrechnungen und eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung vorlegen können. Drittens: hären Sie auf Ihr Gefühl. Wenn ein Interessent Ihnen fragwürdig vorkommt, dann wahrscheinlich, weil er es tatsächlich auch ist und irgendetwas mit seiner Bewerbung, seinem Auftreten oder seinem Bankkonto nicht stimmt. Mieten sind hoch, Wohnraum ist knapp – wenn Sie als Mieter ein Angebot für Nachmieter formulieren, sind Sie in der schönen Position, das Beste aussuchen zu können.
Wenn man selbst Nachmieter sein will: Information spart Geld
„Nachmieter gesucht!“ – diese Annonce klingt erst einmal verlockend, zumal in einer Großstadt, und Sie sind vielleicht sofort darauf angesprungen, weil Sie die Hoffnung haben, dass sich dahinter Ihr neues Wohnglück verbirgt. Das kann, muss aber nicht der Fall sein. Denn manchmal verbirgt sich hinter dem eiligen Auszugswunsch auch eine prekäre Situation: mancher Mieter kann die Miete nicht mehr zahlen, oder er hat Schwierigkeiten mit dem Vermieter, der vielleicht überaus pedantisch ist oder gegen das Mietrecht verstößt. Im letzteren Fall kann es sein, dass Sie Problem-Vermieter gleichsam mit übernehmen, wenn Sie einziehen – erkundigen Sie sich daher höflich-diplomatisch, aber bestimmt über den Vermieter, wenn Sie die Wohnung besichtigen. Dasselbe gilt für die Nachbarschaft: auch Problem-Nachbarn können der Grund für so manchen eiligen Auszug sein.
Seien Sie auch vorsichtig gegenüber Mietern, die ein wahres Geschäft aus der Nachmiete machen wollen und Ihnen Gegenstände oder Möbel verkaufen möchten, die Sie gar nicht brauchen. Nicht selten kommt es heute vor, dass ein ausziehender Mieter zum Beispiel vom Nachmieter verlangt, seine alte Einbauküche zu übernehmen und dafür Abstand zu zahlen, oder sich an der Sanierung zu beteiligen, die bei Auszug fällig wird. Klären Sie alle diese Fragen vor Unterzeichnung eines Vertrags für die Nachmiete am besten schriftlich ab, damit im Nachhinein keine unschönen Situationen entstehen, bei denen Sie schnell den Eindruck haben, übervorteilt worden zu sein.
Zusammenfassung
Die Nachmietersuche gestaltet sich heute in Deutschland oft auf beiden Seiten recht schwierig: für die ausziehenden Mieter, die sich einer Interessenten-Flut stellen müssen, und für die Interessenten selbst, die oft nicht wissen, was sie erwartet. Beide Seiten sollten sich im Vorfeld gut über Chancen und Grenzen informieren, um das Geschäft mit der Nachmiete rechtlich und sachlich sicher abzuwickeln.
Fotoquelle: www.shutterstock.com/de durch Roman Samborskyi